Neuordnung nach dem Krieg
Einen ausführlichen Überblick über alle Gemeindevorsteher und Bürgermeister der Gemeinde Berkenthin bzw. der Vorgängergemeinden von 1877 bis zur Gegenwart finden Sie in unserem Kapitel Gemeindevorsteher und Bürgermeister.
Von den Engländern eingesetzt
Nach dem Einzug der Briten im Mai 1945 blieb zunächst der amtierende Bürgermeister Heinrich Schwarz für wenige Wochen im Amt, wurde dann aber doch von der Besatzungsmacht für abgesetzt erklärt. Mehr über die näheren Umstände erfahren Sie hier. Daraufhin wurden der aus Berlin stammende und seit einigen Jahren im Hause Gustav Dohrendorfs lebende Max Dinklage und nach ihm Kaufmann Schulz aus Groß Berkenthin von den Besatzern zu kommissarischen Bürgermeistern ernannt:
Max Dinklage
Mai-Juni 1945
von der Besatzungsmacht ernannt
Helmut Schulz
15.6. 1945 bis zur Kommunalwahl 1946
von der Besatzungsmacht ernannt

Erste freie Kommunalwahl 1946
Am 15.9. 1946 wurde die erste freie Kommunalwahl nach dem Krieg durchgeführt, die noch durch eine Reihe von Verordnungen der Besatzungsmacht geregelt war. Politische Parteien waren bereits wieder zugelassen. In die Gemeindevertretung wurden 6 Vertreter der CDU, 5 Vertreter der SPD und ein Parteiloser gewählt. Die Gemeindevertretung wählte Heinrich Schwarz zum Bürgermeister. Er wurde in der Wahl 1948, die noch nach englischem Mehrheitswahlrecht durchgeführt wurde, im Amt bestätigt.

1946 bis 1951
Heinrich Schwarz wurde 1965 wegen seiner Verdienste um die Rettung der drei Berkenthiner Brücken am Ende des Krieges der Ehrenbürgerbrief verliehen.


1951 bis 1955

(hier als junger Mann in Wehrmachtsuniform)
1955 bis 1959

1959 bis 1979
Richard Meier wurde wegen seiner Verdienste um die Gemeinde mit der Ehrenbürgerwürde ausgezeichnet.

1979 bis 1992

1992 bis 2012
Hans-Joachim Speth
wurde 2013 für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik mit der Freiherr-vom-Stein-Verdienstmedaille ausgezeichnet und zugleich zum Ehrenbürgermeister der Gemeinde ernannt. Das Foto zeigt ihn bei der Verleihung des Ehrenbürgermeisterbriefes mit seiner Frau Christa und seinem Nachfolger Michael Grönheim.
(Foto:jeb)

2013 bis 2020
(Foto: Kai Treffan)

seit 2020