Die alte Schleuse
In Berkenthin gab es vermutlich schon um 1335, aber auf jeden Fall vor Vollendung des Stecknitzkanals 1390, eine Stauschleuse. Diese…
In Berkenthin gab es vermutlich schon um 1335, aber auf jeden Fall vor Vollendung des Stecknitzkanals 1390, eine Stauschleuse. Diese…
Ein Thema, das die Region Berkenthin in den letzten Jahrzehnten beschäftigte, war der Widerstand gegen die Sonderabfalldeponie (SAD) Rondeshagen. Einen…
Im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts erhielt Berkenthin durch den Bau der sogenannten Kaiserbahn Anschluss an das deutsche Schienennetz. Die…
Kaum mehr als einen Steinwurf von der Maria Magdalenen Kirche entfernt wurde über Jahrhunderte hinweg die Berkenthiner Dorfschmiede betrieben. Kaum…
Dieser schlimmste aller Kriege, der je unsere Heimat heimsuchte, ist auch an Berkenthin nicht spurlos vorübergezogen. Trotz Neutralität des Herzogtums…
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass die neue Fahrbrücke im Winter selbst bei großer Kälte stets eis- und schneefrei ist?…
Ein fast völlig vergessener Erwerbsbereich einiger Berkenthiner Bauern bestand im Anbau von Hopfen. Ja, nicht die Bayern, sondern die Hanse…
Die „gute“ alte Zeit – damit verbanden viele ältere Leute meist die Jahrzehnte vor dem Ersten Weltkrieg. Aber dass die…
Kählstorf – nicht einfach nur ein Ortsteil, sondern ein Ort mit einer eigenen langen Geschichte! Lesen Sie zugleich etwas über…
Der Bauernvogt (plattdeutsch: Burmester/Burvogt) stand über Jahrhunderte an der Spitze der bäuerlichen Hierarchie eines Dorfes. Dabei fand er sich als…